Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Informieren Sie sich über unsere Datenschutzhinweise hier auf dieser
Sitz der Gesellschaft
writerspro.de ist ein Angebot der
Writerspro LTD
Registrierungsnummer: 09220583
Adresse: 85 Great Portland Street,
First Floor, London, W1W 7LT
Korrespondenzanschrift in Österreich:
Grabenweg 68, 6020 Innsbruck, Austria
Email: writerspro@quantum-tech.online
Kontakt
E-Mail:
writerspro@quantum-tech.onlineRegistereintrag:
Registrierungsnummer: 09220583
Registergericht: London
ID: CO09220583
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als “betroffener Person” einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Akademische Unterstützung GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (wie z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz - BDSG neu und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz - TTDSG). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
2. Kein benannter Datenschutzbeauftragter, Ansprechpartner
Da in unserem Unternehmen in der Regel weniger als 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind und die Kriterien des Art. 37 Abs. 1 lit. b) und c) DS-GVO (wie z.B. Kerntätigkeiten der Verarbeitung, die in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Datenkategorien oder der umfangreichen und systematischen Überwachung von Personen bestehen) nicht erfüllt sind, ist die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten gesetzlich nicht vorgeschrieben.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Ansprechpartner wenden:
Akademische Unterstützung GmbH E-Mail: info@writerspro.de
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (siehe Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
4. Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- Für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Technik der Webseite
5.1. SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem “http://” ein “https://” steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
5.2. Datenerfassung beim Besuch der Internetseite (Server-Logfiles)
Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. “Server-Logfiles”). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine gekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung (Sicherstellung des technischen Betriebs, Optimierung, Sicherheit).
6. Cookies
6.1. Allgemeines zu Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten oder um Marketing- und Personalisierungsfunktionen zu ermöglichen.
6.2. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die technisch zwingend für die Bereitstellung und ordnungsgemäße Funktion der Webseite erforderlich sind (sog. notwendige Cookies), werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet. Dies ist insbesondere die Sicherstellung der Kernfunktionen der Webseite. Diese Cookies bedürfen gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG keiner Einwilligung.
Für alle anderen Cookies (z.B. für Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecke, wie Google Analytics, Google Ads, Google AdSense, Facebook Pixel etc.) erfolgt die Verarbeitung und das Auslesen von Informationen aus Ihrem Endgerät ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Opt-in Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Diensten und in den Einstellungen unseres Cookie-Banners.
Sie können die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
7. Inhalte und Dienste auf unserer Internetseite
7.1. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Die von uns im Rahmen einer Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Abwicklung des Vertrags verarbeitet. Dies umfasst ggf. die Weitergabe an das mit der Durchführung des Vertrags (insbesondere zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistung oder Lieferung bestellter Materialien) beauftragte Unternehmen, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit (siehe Abschnitt 12). Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
7.2. Kontaktaufnahme / Kontaktformular
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7.3. Erbringung unserer Dienstleistungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Erbringung unserer akademischen Unterstützungsleistungen. Dies kann je nach vereinbarter Leistung die Verarbeitung von Daten umfassen, die Sie uns zur Verfügung stellen (z.B. zur Überprüfung von Texten, für Coachings, zur Vorbereitung von Materialien). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder für die Erbringung der digitalen Dienstleistung (z.B. Nutzung von Cloud-Diensten, die für die Kommunikation oder den Austausch von Dokumenten im Rahmen der Leistungserbringung genutzt werden, sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden). Mit Dienstleistern, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge ab.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben oder eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht.
Grundlage für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
8. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social Media Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, welche personenbezogene Daten betreffen, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DS-GVO.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind).
Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter geltend machen.
Wir sind auf folgenden Social Media Plattformen vertreten:
- Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung:
- Instagram: Instagram Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung:
Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) Gebrauch zu machen, finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
9. Webanalyse und Tracking
Wir nutzen auf unserer Website Dienste, die uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Website zu optimieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten und das Auslesen von Informationen aus Ihrem Endgerät im Rahmen dieser Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Cookie-Banner erteilt haben.
9.1. Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden “Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Abschnitt 6) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners (anonymisierte IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den Opt-Out-Link in unserem Cookie-Banner klicken oder Ihre Einstellungen dort anpassen. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
9.2. Facebook Pixel (Custom Audience)
Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine direkten Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert oder Informationen ausgelesen werden.
Die Übermittlung von Daten an Facebook (auch in die USA) erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können die Verwendung des Facebook Pixels und damit die Erfassung Ihrer Daten für die Anzeige von Facebook-Werbeanzeigen über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner oder in Ihren Facebook-Anzeigeneinstellungen (https://www.facebook.com/adpreferences/) steuern.
9.3. Hinweise zur Datenübermittlung in Drittländer (z.B. USA)
Bei der Nutzung bestimmter Dienste (z.B. Google Analytics, Google Ads, Google AdSense, Facebook Pixel, Google reCAPTCHA, Google WebFonts) kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Server der Anbieter in Drittländern, insbesondere in den USA, kommen. Für die USA besteht aus Sicht der Europäischen Union derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DS-GVO. Dies begründet sich insbesondere durch die Möglichkeit des Zugriffs auf personenbezogene Daten durch US-amerikanische Behörden (z.B. unter dem "Cloud Act") ohne effektive Rechtsschutzmöglichkeiten für die Betroffenen in der EU.
Sofern keine spezielle Ausnahme (z.B. Ihre ausdrückliche Einwilligung) vorliegt, erfolgt die Übermittlung in diese Drittländer auf Grundlage geeigneter Garantien, wie z.B. der von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch bei Verwendung dieser Standardvertragsklauseln und möglichen zusätzlichen Maßnahmen aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten in den USA ein Restrisiko für den Schutz Ihrer Daten verbleiben kann. Durch Ihre Einwilligung in die Nutzung der betreffenden Dienste stimmen Sie ausdrücklich dieser Datenübermittlung und den damit verbundenen Risiken zu.
Informationen zu den von den jeweiligen Anbietern getroffenen Maßnahmen zur Absicherung der Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter (siehe Links in den jeweiligen Abschnitten).
10. Werbung
Wir nutzen Dienste, um Online-Werbung zu schalten, zu messen und anzuzeigen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten und das Auslesen von Informationen aus Ihrem Endgerät im Rahmen dieser Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unser Cookie-Banner erteilt haben.
10.1. Google Ads mit Conversion-Tracking
Wir haben auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem IT-System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite aufgerufen wurden (z.B. eine "Danke"-Seite nach einer Bestellung). Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, eine bestimmte Aktion (Conversion) durchgeführt hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.
Mittels des Conversion-Cookies können Informationen über Ihre Nutzung der Website gespeichert oder ausgelesen werden. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten, auf denen das Google Ads Tag eingebunden ist, können daher personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Diese Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen (betrifft nicht die Nutzung über unser Cookie-Banner, wo die Blockierung automatisch erfolgt). Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von Ihrem genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.
10.2. Google AdSense
Wir nutzen auf dieser Website Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdSense platziert Cookies auf Ihrem Gerät, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und Werbeanzeigen anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Google AdSense verwendet zudem sog. Web Beacons (unsichtbare Grafiken), mit denen Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten ausgewertet werden können.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gibt diese Informationen gegebenenfalls an Vertragspartner von Google weiter. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie die Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch Google AdSense finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy und unter https://policies.google.com/technologies/ads.
11. Plugins und andere Dienste
11.1. Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfordert die Speicherung oder das Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät, wofür Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG erforderlich ist. Sobald diese Einwilligung vorliegt (erteilt über unser Cookie-Banner), kann die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten (wie der IP-Adresse) auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder, in Fällen wo reCAPTCHA zwingend für die Sicherheit der Website erforderlich ist (z.B. Schutz vor massenhaften Spam-Registrierungen), auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basieren, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy
11.2. Google WebFonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß den Regelungen in Abschnitt 9.3.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseite. Sofern die Einbindung von Google Web Fonts technisch so umgesetzt ist, dass hierbei Cookies gesetzt oder Informationen im Endgerät ausgelesen werden, erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Falls keine solchen Speichervorgänge stattfinden und die Übermittlung der IP-Adresse das einzige Kriterium ist, kann die Nutzung auch auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen, eine schöne und leserliche Schriftart anzubieten, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen. Aus Gründen der Transparenz und rechtlichen Sicherheit holen wir hierfür grundsätzlich Ihre Einwilligung ein.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
11.3. Contact Form 7
Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen. Das PlugIn Contact Form dient lediglich zur verschlüsselten Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/ abgerufen werden. Contact Form ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung. Die Nutzung von Contact Form zur Bereitstellung eines Kontaktformulars erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, d.h. wegen unseres berechtigten Interesses an einer funktionierenden technischen Lösung für unser Kontaktformular. Die über das Formular übermittelten Daten werden dann wie in Abschnitt 7.2 beschrieben verarbeitet. Soweit Contact Form auch in Verbindung mit Cookies eingesetzt wird, basiert die Nutzung jedoch auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, d.h. mit Ihrer Einwilligung, die wir im Rahmen der Cookie Einwilligung mit dem entsprechenden Plug-In einholen.
11.4. Cookie-Einwilligungsmanagement
Für die Abfrage Ihrer Einwilligung in die Speicherung von Cookies und die Nutzung einwilligungspflichtiger Dienste (gemäß Abschnitt 6.2 und § 25 TTDSG) nutzen wir ein Cookie-Einwilligungsmanagement-Tool (Consent Management Platform - CMP), z.B. das Plug-In „Cookie Notice“ des Anbieters Digital Factory mit Sitz in Polen. Die Details können Sie hier entnehmen: https://dfactory.eu/about/. Die Abfrage und der Einsatz der CMP basieren auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, hierdurch die gesetzlichen Anforderungen an die Einholung von Einwilligungen zu erfüllen und Ihnen die Kontrolle über die Nutzung von Cookies und Diensten zu ermöglichen. Die CMP selbst setzt notwendige Cookies, um Ihre Einwilligungseinstellungen zu speichern. Diese sind nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zulässig.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über die entsprechende Funktion auf unserer Website anzupassen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen.
12. Zahlungsanbieter
12.1. PayPal
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt oder mittels virtueller Zahlungen über Kreditkarten.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit “PayPal” aus, werden Ihre zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist (z.B. Bonitätsprüfung, Betrugsprävention nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten können von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zum Umgang mit nicht zwingend zur Vertragsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
13. Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie "betroffene Person" im Sinne der DS-GVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
13.1. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
13.2. Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten. Dies umfasst insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder Beschwerde.
13.3. Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten unverzüglich von uns zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
13.4. Recht auf Löschung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist (z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
13.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist (z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen).
13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
13.7. Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
13.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
13.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland unseres Firmensitzes.
14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
15. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z.B. nach Handelsrecht oder Steuerrecht). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und von Ihnen kein überwiegendes berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung geltend gemacht wird.
16. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: April 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter “https://writerspro.de/datenschutzerklaerung” von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.